Bitte warten...

Verpachtetes Grundstück zwischen Wohnbebauungen mit einer Garage im Pächtereigentum südlich von Magdeburg

  • Blick auf Verkaufsobjekt mit Garage im Pächtereigentum und angrenzende Bebauung - Verpachtetes Grundstück zwischen Wohnbebauungen mit einer Garage im Pächtereigentum südlich von Magdeburg
    Blick auf Verkaufsobjekt mit Garage im Pächtereigentum und angrenzende Bebauung
  • Blick auf Verkaufsobjekt und Nachbarbebauungen - Verpachtetes Grundstück zwischen Wohnbebauungen mit einer Garage im Pächtereigentum südlich von Magdeburg
    Blick auf Verkaufsobjekt und Nachbarbebauungen
  • Blick auf Verkaufsobjekt mit Garage im Pächtereigentum und Nachbarbebauungen - Verpachtetes Grundstück zwischen Wohnbebauungen mit einer Garage im Pächtereigentum südlich von Magdeburg
    Blick auf Verkaufsobjekt mit Garage im Pächtereigentum und Nachbarbebauungen
  • Blick auf Verkaufsobjekt und Umgebung - Verpachtetes Grundstück zwischen Wohnbebauungen mit einer Garage im Pächtereigentum südlich von Magdeburg
    Blick auf Verkaufsobjekt und Umgebung
  • Blick auf Verkaufsobjekt und Garage im Pächtereigentum - Verpachtetes Grundstück zwischen Wohnbebauungen mit einer Garage im Pächtereigentum südlich von Magdeburg
    Blick auf Verkaufsobjekt und Garage im Pächtereigentum
  • Blick auf Verkaufsfläche und Nachbarbebauung - Verpachtetes Grundstück zwischen Wohnbebauungen mit einer Garage im Pächtereigentum südlich von Magdeburg
    Blick auf Verkaufsfläche und Nachbarbebauung
  • Blick auf Verkaufsobjekt und Umgebung - Verpachtetes Grundstück zwischen Wohnbebauungen mit einer Garage im Pächtereigentum südlich von Magdeburg
    Blick auf Verkaufsobjekt und Umgebung
  • Blick auf Verkaufsobjekt und Umgebung - Verpachtetes Grundstück zwischen Wohnbebauungen mit einer Garage im Pächtereigentum südlich von Magdeburg
    Blick auf Verkaufsobjekt und Umgebung
  • Straßenansicht Geschwister-Scholl-Straße - Verpachtetes Grundstück zwischen Wohnbebauungen mit einer Garage im Pächtereigentum südlich von Magdeburg
    Straßenansicht Geschwister-Scholl-Straße
  • Blick Richtung Verkaufsobjekt und auf die Umgebung - Verpachtetes Grundstück zwischen Wohnbebauungen mit einer Garage im Pächtereigentum südlich von Magdeburg
    Blick Richtung Verkaufsobjekt und auf die Umgebung
  • Lageskizze - Verpachtetes Grundstück zwischen Wohnbebauungen mit einer Garage im Pächtereigentum südlich von Magdeburg
    Lageskizze
  • Lageskizze - Verpachtetes Grundstück zwischen Wohnbebauungen mit einer Garage im Pächtereigentum südlich von Magdeburg
    Lageskizze
  • Umgebungsskizze - Verpachtetes Grundstück zwischen Wohnbebauungen mit einer Garage im Pächtereigentum südlich von Magdeburg
    Umgebungsskizze
  • Verpachtetes Grundstück zwischen Wohnbebauungen mit einer Garage im Pächtereigentum südlich von Magdeburg

Auktions-ID 400-0008

Die Auktion ist für dieses Objekt beendet.
Beendet
3.200 EUR *
SP 1.000 EUR
Höchstgebot

Um auf dieses Objekt bieten zu können, müssen Sie zuerst einen Bietantrag stellen.

Datenänderung

09.04.2023
Der Veräußerer teilt dem Auktionshaus am 30.03.2023 mit, dass bei dem Pachtvertrag für die Fläche dahinter die unter dem Punkt Zusammenfassung genannten 11,50 Euro quartalsweise gezahlt werden, d.h. die Jahrespacht beträgt dafür 46 EUR.

Objekt-Daten

  • Händler-Standort
    Deutsche Internet Immobilien Auktionen
  • Titel Verpachtetes Grundstück zwischen Wohnbebauungen mit einer Garage im Pächtereigentum südlich von Magdeburg
  • Immobilienart Grundstück
  • Adresse
    Geschwister-Scholl-Straße 94
    39218 Schönebeck (Elbe) ST Schönebeck
  • Bundesland Sachsen-Anhalt
  • Land Deutschland
  • Grundstücksgröße 145 m², lt. Grundbuchangabe.
  • Grundbuch
    Amtsgericht Schönebeck von Schönebeck, Blatt 25627, Gemarkung Salzelmen, Flur 19 Flurstück 18
  • Belastungen im Grundbuch
    Abt. II: Keine Eintragungen.

    Abt. III: Keine Eintragungen.
  • Nutzungsart Verpachtet
  • Aussage Bauamt
    Die Stadt Schönebeck (Elbe) teilte im Schreiben vom 22.10.2020 dem Veräußerer Folgendes mit: Das Grundstück liegt im Geltungsbereich eines Flächennutzungsplanes mit der Ausweisung als gemischte Baufläche. Derzeit wird die Fläche als Nebenanlage und Grünfläche genutzt. Die nähere Umgebung ist geprägt von ein- und mehrgeschossigen Wohngebäuden teilweise mit gewerblicher Funktionsunterlagerung sowie gewerblich genutzten Gebäuden und unbebauten Flächen die teilweise als Lagerflächen und Stellplatzflächen genutzt werden. Das Grundstück liegt im Geltungsbereich des Bebauungsplanes Nr.22 „Gemischtes Wohn-, Industrie- und Gewerbegebiet. Die Festsetzungen des Bebauungsplanes sind einzuhalten. Die Bebaubarkeit bzw. Nutzungsänderung des Grundstücks ist über eine Bauvoranfrage beim Salzlandkreis zu klären. Das Grundstück liegt nicht im Geltungsbereich einer Veränderungssperre und nicht im Sanierungsgebiet. Sonstige Satzungen, Gebietszugehörigkeiten oder Umwidmungsverfahren sind derzeit nicht bekannt. Das Grundstück liegt nicht im Landschaftsschutzgebiet.
    Das Grundstück liegt an einer öffentlichen Straße. Die Fahrbahn wurde 2017 ausgebaut. Nach Fertigstellung des Ausbaus der Nebenanlagen können Kosten für eine Grundstückseinfahrt entstehen. Das Grundstück ist nicht an die öffentliche Abwasseranlage der Stadt Schönebeck angeschlossen. Ein Anschluss ist möglich, sofern der Grundstückseigentümer dies beantragt. Offene Forderungen bestehen derzeit nicht. (gern. § 127 BauGB): Derzeit sind keine Beiträge und Abgaben für Erschließungs- und Straßenausbaubeitragsbaubeiträge bekannt.

    Der Salzlandkreis, 43 FD Bauordnung und Hochbau, teilte dem Veräußerer im Schreiben vom 19.11.2020 mit, dass für das Grundstück keine Baulasteintragungen im Baulastenverzeichnis des Salzlandkreises vorhanden sind.

    Der Salzlandkreis, 42 FD Natur und Umwelt, teilte im Schreiben vom 20.10.2020 dem Veräußerer mit, dass für das Flurstück keine Eintragungen im Altlastenkataster des Salzlandkreises vorhanden sind. Ein Verdacht auf Kontamination besteht derzeit nicht.

    Im Schreiben vom 29.10.2020 teilte das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt dem Veräußerer mit, dass im Bereich des Flurstücks bei gegenwärtigem Wissensstand kein archäologisches Kulturdenkmal bekannt ist.

    Der Salzlandkreis, 41 FD Kreis- und Wirtschaftsentwicklung und Tourismus, teilte im Schreiben vom 10.12.2020 dem Veräußerer mit, dass nach Prüfung dieser Fläche anhand der zur Verfügung stehenden Kampfmittelbelastungskarte (Stand 2018) festgestellt wurde, dass sich im Bereich der angefragten Fläche keine kampfmittelbelasteten Gebiete befinden.
  • Nettojahresmiete Bemerkung , siehe Zusammenfassung.
  • Makrolage
    Schönebeck (Elbe) ist die größte Stadt des Salzlandkreises in Sachsen-Anhalt.

    Die Stadt Schönebeck (Elbe) liegt östlich der Magdeburger Börde an der Elbe, etwa 15 km südlich der Landeshauptstadt Magdeburg.

    Im Schönebecker Stadtteil Bad Salzelmen wurde 1802 das erste Soleheilbad Deutschlands eröffnet. Die 1995 erbaute Rehabilitationsklinik Bad Salzelmen ist Zentrum moderner Rehabilitationsmedizin im Bereich Solebehandlung.

    Schönebeck befindet sich unmittelbar an der A14 Dresden-Leipzig-Halle-Magdeburg. Die Ost-Westachse A2 Berlin-Hannover-Ruhrgebiet ist über das Magdeburger Kreuz auf kurzem Weg schnell erreichbar. Der Schönebecker Elbhafen ist direkt mit dem Wasserstraßenkreuz Magdeburg (Mittellandkanal/Elbe- Havel- Kanal) verbunden. Über ein Regionalbahnsystem wird in kürzester Zeit der Bahnknotenpunkt Magdeburg erreicht, direkte Eisenbahnverbindungen führen nach Halle und Leipzig. Weiterhin liegen mit Halle-Leipzig, Berlin und Hannover gleich 3 Großflughäfen in gut erreichbarer Nähe; der Flugplatz Magdeburg ist für Individualflüge nutzbar.
  • Mikrolage
    Die Verkaufsfläche liegt im nordwestlichen Bereich von Schönebeck, an der Geschwister-Scholl-Straße.

    Die Südseite der Geschwister-Scholl-Straße ist in Teilbereichen geschlossen mit Wohnhäusern und teilweiser gewerblicher Nutzung bebaut, auf der Nordseite der Straße befinden sich vorrangig industrielle Ansiedlungen sowie gewerblich genutzte Gebäude und unbebaute Flächen, die tlw. als Lager- und Stellplatzflächen genutzt werden. Nördlich, nahezu im parallelen Verlauf befindet sich die Elbe.
  • Sanierungsgebiet
    Nein
  • Denkmalschutz
    Nein
  • Erschließung
    Die Veolia Wasser Deutschland GmbH teilte dem Veräußerer per E-Mail vom 03.11.2020 mit, dass das Grundstück frei von öffentlichen Abwasseranlagen der Abwasserentsorgung Schönebeck GmbH ist.

    Die Stadtwerke Schönebeck teilten im Schreiben vom 20.10.2020 dem Veräußerer mit, dass sich auf dem Grundstück Hausanschlussleitungen für Strom, Erdgas und Trinkwasser der Stadtwerke Schönebeck GmbH befinden. In Haus-Nr. 95 im vorderen Gebäudeteil befinden sich zwei Wasserzähler. Von dort verläuft zur Versorgung des hinteren Grundstücksteils eine private Trinkwasserleitung, deren Verlauf uns nicht bekannt ist.

    Die Erdgas Mittelsachsen GmbH teilte dem Veräußerer per E-Mail vom 20.10.2020 mit, dass im Bereich keine Versorgungseinrichtungen der Erdgas Mittelsachsen GmbH vorhanden sind.
  • Sonstiges
    Bitte beachten Sie, dass eine Aktualisierung / Veränderung der Objektbeschreibung (Detail-Informationen zum Kaufobjekt) bis zum Tag der Zuschlagserteilung möglich ist.

    Die Anlage 1 zum notariellen Grundstückskaufvertrag finden Sie unter dem Icon „Drucken“.
  • Internetadresse Gemeinde
    www.schoenebeck.de
  • Behörde Stadt Schönebeck (Elbe), Markt 1, 39218 Schönebeck, Tel.: 03928/ 710 0
  • Besichtigung für Kunden
    Bitte nehmen Sie für einen Besichtigungstermin Kontakt mit uns auf. Das Auktionshaus weist darauf hin, dass jedes Begehen und Befahren des Objektes auf eigene Gefahr erfolgt und nur mit Zustimmung des Eigentümers erlaubt ist. Die Mitteilung von Angaben durch das Auktionshaus beinhaltet weder eine Zustimmung zum Betreten und Befahren des Objektes noch eine Aussage, dass das Betreten und Befahren des Objektes sicher möglich sind. Die Verkehrssicherungspflicht für das Objekt liegt beim Eigentümer. Das Auktionshaus haftet nicht für etwaige Schäden, die entstehen, wenn Sie das Objekt betreten oder befahren.
  • Vertragsbestandteile
    Die Grundstücksgrenzen sind nur durch eine Grenzfeststellung bestimmbar. Eine Kostenbeteiligung des Veräußerers ist ausgeschlossen.

    Die Veräußerung erfolgt ausweislich des Grundbuches frei von Lasten in Abteilung II und III. Hiervon unberührt bleibt die Übernahme weiterer, etwa vorhandener, aus dem Grundbuch nicht ersichtlicher Lasten und Beschränkungen, insbesondere öffentlich-rechtlicher Lasten einschließlich etwaiger Baulasten sowie nicht im Grundbuch einzutragender Rechte an dem Grundstück ohne Anrechnung auf den Kaufpreis.

    Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben hat die in ihrem Eigentum befindlichen Objekte nicht versichert. Der Ersteher wird darauf hingewiesen, dass er für ausreichenden Versicherungsschutz ab dem Tage der wirtschaftlichen Übergabe von Lasten und Nutzen zu sorgen hat. Bis zu diesem Zeitpunkt bleibt die Verantwortung für dieses Grundstück selbstverständlich bei der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben.

    Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben nimmt an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle nicht teil; etwaige Streitigkeiten zwischen Veräußerer und Verbraucher gem. § 13 BGB sollen unmittelbar geklärt werden.

    Der Verkauf erfolgt - so wie das Objekt steht und liegt - unter Vereinbarung des umfassenden Haftungsausschlusses gemäß Ziffer 7 der Versteigerungsbedingungen sowie ohne Räumungsverpflichtung des Veräußerers.
  • Zusammenfassung
    Zum Aufruf kommt ein rechteckig geschnittenes Flurstück zwischen zwei Wohngrundstücken mit einer Grundstücksgröße von 145 m², lt. Grundbuchangabe.

    Der im Grundbuch als Gebäude- und Freifläche verzeichnete Verkaufsgegenstand ist im vorderen Bereich mit einer massiven Garage von ca. 28 m² bebaut, welche im Eigentum des Pächters steht und nicht vom Veräußerer errichtet wurde.

    Des Weiteren führt auf der Verkaufsfläche ein gepflasterter Weg entlang der östlichen Grundstücksgrenze in die Grundstückstiefe. Dieser Weg dient der Zuwegung zum Eingang der östlich angrenzenden Wohnbebauung Geschwister-Scholl-Straße 95 (Flurstück 19/1) und der über eine Brettertür an der nördlichen Grundstücksgrenze befindlichen Gärten.

    Lt. Angabe des Veräußerers existieren für den Verkaufsgegenstand zwei Pachtverträge. Ein Pachtvertrag aus 2008 für die Garagenfläche und ein Pachtvertrag mit Nachträgen von 1971 bis 1995 für die Fläche hinter dem Garagengebäude. Weitere Nachträge bzw. Anpassungen zu den Pachtverträgen liegen dem Veräußerer nicht vor. Gemäß Angabe des Veräußerers wird für die Garagenfläche eine Jahrespacht von 45,92 EUR und für die Fläche dahinter eine Jahrespacht von 11,50 EUR gezahlt. Die Angaben der Jahrespacht auf den Pachtverträgen stimmen nicht mit den gezahlten Jahrespachten überein. Eine Klärung obliegt dem Ersteher.

    Die Verkaufsfläche stellt sich sowohl im Zufahrtsbereich zur Garage als auch im Bereich hinter der sanierungsbedürftigen Garage als ungepflegt bzw. verwildert dar. Ob die Tür zu den Gärten noch genutzt wird, konnte nicht festgestellt werden.

    Das Garagengebäude befindet sich in Grenzbebauung zum westlich angrenzenden Flurstück 17/2. Lt. Kartenmaterial überbauen die Nebengebäude von diesem Nachbargrundstück geringfügig auch die Verkaufsfläche.

    Zum Zeitpunkt der Besichtigung durch einen Mitarbeiter des Auktionshauses wurde festgestellt, dass derzeit die Geschwister-Scholl-Straße (Gehwege und Grundstückszufahrten) im Bereich der Verkaufsfläche ausgebaut wird.

    Diese Angaben dienen der beispielhaften Wiedergabe des Zustandes. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit der Aufzählung.
  • Kontakt
    kontakt@dga-ag.de
* zzgl. Auktions-Aufgeld auf den Zuschlagspreis
  • Tags:
2.462 Besucher