Bitte warten...

Teilweise als Lagerplatz genutzte Freifläche nebst Hang von über 2,7 ha an der B9 **Lage unmittelbar am Denkmal Rittersturz**

  • Verkaufsgegenstand und Umgebung (Erstellt von Tea Jay) - Teilweise als Lagerplatz genutzte Freifläche nebst Hang von über 2,7 ha an der B9 **Lage unmittelbar am Denkmal Rittersturz**
    Verkaufsgegenstand und Umgebung (Erstellt von Tea Jay)
  • Lageskizze - Teilweise als Lagerplatz genutzte Freifläche nebst Hang von über 2,7 ha an der B9 **Lage unmittelbar am Denkmal Rittersturz**
    Lageskizze
  • Lageskizze - Teilweise als Lagerplatz genutzte Freifläche nebst Hang von über 2,7 ha an der B9 **Lage unmittelbar am Denkmal Rittersturz**
    Lageskizze
  • Topografie - Teilweise als Lagerplatz genutzte Freifläche nebst Hang von über 2,7 ha an der B9 **Lage unmittelbar am Denkmal Rittersturz**
    Topografie
  • Lage des Verkaufsgegenstandes - Teilweise als Lagerplatz genutzte Freifläche nebst Hang von über 2,7 ha an der B9 **Lage unmittelbar am Denkmal Rittersturz**
    Lage des Verkaufsgegenstandes
  • Teilweise als Lagerplatz genutzte Freifläche nebst Hang von über 2,7 ha an der B9 **Lage unmittelbar am Denkmal Rittersturz**

Auktions-ID 398-0009

Die Auktion ist für dieses Objekt beendet.
Beendet
17.200 EUR *
SP 9.500 EUR
Höchstgebot

Um auf dieses Objekt bieten zu können, müssen Sie zuerst einen Bietantrag stellen.

Objekt-Daten

  • Händler-Standort
    Deutsche Internet Immobilien Auktionen
  • Titel Teilweise als Lagerplatz genutzte Freifläche nebst Hang von über 2,7 ha an der B9 **Lage unmittelbar am Denkmal Rittersturz**
  • Immobilienart Grundstück
  • Adresse
    B9
    56075 Koblenz am Rhein ST Stolzenfels
  • Bundesland Rheinland-Pfalz
  • Land Deutschland
  • Grundstücksgröße 27.126 m², lt. Grundbuchangaben.
  • Grundbuch
    Amtsgericht Koblenz Grundbuch von Stolzenfels Blatt 374 Flur 1 Flurstücke 14, 15, 18, 19, 20, 22, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 39, 82/13, 83/30, 91/21, 92/21, 98/38 und 99/38
  • Belastungen im Grundbuch
    Abt. II, lfd. Nr. 1: Grunddienstbarkeit des Inhalts, daß die weitere Ausbeutung des Steinbruchs auf den belasteten Grundstücken ausgeschlossen ist.

    Abt. II, lfd. Nr. 2: Grunddienstbarkeit des Inhalts, daß der jeweilige Eigentümer der belasteten Grundstücke verpflichtet ist, Erd und Felsabsturz von den berechtigten Grundstücken zu dulden.

    Abt. II, lfd. Nr. 3: Grunddienstbarkeit des Inhalts, daß der jeweilige Eigentümer der belasteten Grundstücke verpflichtet ist, jedereit die Ausführung von Sicherungsmaßnahmen des jeweiligen Eigentümers der berechtigten Grundstücke, die zu deren Schutz dienen, auf seinen Grundstücken zu dulden.

    Abt. II, lfd. Nr. 4, nur lastend auf den Flurstücken 31, 32, 83/30, 33, 34, 35, 36, 37, 98/38, 99/38, 39: Grunddienstbarkeit des Inhalts, daß der jeweilige Eigentümer der belasteten Grundstücke verpflichtet ist, die Unterhaltung und Benutzung der auf diesen Grundstücken bestehenden Aussichtskanzeln, des vorhandenen Luftschutzsstollens und der Zugänge zu diesen Einrichtungen durch den jeweiligen des berechtigten Grundstücks zu dulden.

    Abt. III: Keine Eintragungen.

    Der Ersteher übernimmt die Eintragung in Abt. II, lfd. Nrn. 1 - 4 des Grundbuches als nicht wertmindernd auf den Kaufpreis.
  • Nutzungsart Vertragslose Nutzung
  • Makrolage
    Die kreisfreie Stadt Koblenz im nördlichen Rheinland-Pfalz ist mit über 113.500 Einwohnern nach Mainz und Ludwigshafen die drittgrößte Stadt des Landes.

    Koblenz gehört zu den ältesten Städten Deutschland und ist unter anderem Sitz der Universität Koblenz, des RheinMoselCampus der Hochschule Koblenz, des Bundesarchivs, des Bundesamtes für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr, des Bundeswehrzentralkrankenhauses sowie des Landesamtes für Vermessung Geobasisinformation Rheinland-Pfalz.

    Der ursprüngliche lateinische Name ´Confluentes´ leitete sich von der Lage der Stadt an der Mündung der Mosel in den Rhein am sogenannten Deutschen Eck ab. Teile von Koblenz gehören zum UNESCO-Welterbe.

    Die nächstgelegenen Großstädte sind Bonn (etwa 60 km rheinabwärts), Wiesbaden und Mainz (etwa 90 km rheinaufwärts). Koblenz wird begrenzt von den Ausläufern des Hunsrücks im Süden und der leicht hügeligen Landschaft des Maifeldes (Ausläufer der Eifel) im Westen. Die rechts des Rheins gelegenen Stadtteile im Osten des Stadtgebietes liegen in den Ausläufern des Westerwaldes und reichen, mit zum Teil starkem Gefälle, bis dicht an den Fluss heran.

    Die zwischen Mosel und Rhein im Süden gelegenen Stadtteile sind teilweise mit üppigem Mischbaumbestand bewaldet und bilden die „Grüne Lunge“ und das Naherholungsgebiet von Koblenz. Dieser Abschnitt des Rheins gehört zum Mittelrhein.

    Neben den zwei Flüssen Rhein und Mosel wird das Stadtgebiet von kleineren Bächen durchflossen, die in Mosel oder Rhein münden. Einer der bekanntesten Bäche ist der Königsbach in Stolzenfels, der namensgebend für die am Königsbach ansässige Brauerei war.

    Im Westen der Stadt führt die Bundesautobahn 61 Ludwigshafen-Mönchengladbach vorbei, im Norden die West-Ost-Verbindung der Bundesautobahn 48, die die A 1 Saarbrücken-Köln mit der A 3 Frankfurt-Köln verbindet. Ferner führen die Bundesstraßen 9, 42, 49, 416, 258 und 327 durch das Stadtgebiet. Der Glockenbergtunnel ermöglicht einen kreuzungsfreien Anschluss der Pfaffendorfer Brücke an die B 42.

    Der Stadtteil Stolzenfels liegt gegenüber von Lahnstein an der Mündung der Lahn und erstreckt sich als schmaler Streifen zwischen dem Rhein sowie den Höhen des Koblenzer Stadtwalds.

    Oberhalb des Stadtteils befindet sich das Schloss Stolzenfels, das für den Ort namensgebend war. An der Mündung des Königsbachs wird seit 1885 Bier gebraut, zunächst von der traditionsreichen Königsbacher und seit 2012 von der Koblenzer Brauerei.

    Koblenz-Stolzenfels ist der Startpunkt des Mosel-Camino, eines Wanderweges entlang der Mosel auf den Spuren der mittelalterlichen Jakobspilger. Der Linksrheinische Jakobsweg (Weg der Jakobspilger entlang der Rhein-Achse) führt durch den Ort.

  • Mikrolage
    Der Verkaufsgegenstand liegt westlich des Rheins in unmittelbarer Nähe des Denkmals Rittersturz und der Gedenkstätte Rittersturzkonferenz am bewaldeten Hang schräg gegenüber der CGM Arena und dem Stadion Oberwerth. Östlich grenzt das Grundstück an die B9.
  • Sanierungsgebiet
    Nein
  • Denkmalschutz
    Keine Angabe
  • Sonstiges
    Verkaufsgegenstand und Umgebung aus der Luft:

    https://www.google.com/maps/@50.3287822,7.5822743,3a,90y,22.81h,47.74t/data=!3m8!1e1!3m6!1sAF1QipNd_aolYPVsBxNgvqu2M1i58bUz6zoGrWjDfP-w!2e10!3e11!6shttps:%2F%2Flh5.googleusercontent.com%2Fp%2FAF1QipNd_aolYPVsBxNgvqu2M1i58bUz6zoGrWjDfP-w%3Dw203-h100-k-no-pi-0-ya50.323917-ro-0-fo100!7i4096!8i2048?hl=de-DE

    Bitte beachten Sie, dass eine Aktualisierung / Veränderung der Objektbeschreibung (Detail-Informationen zum Kaufobjekt) bis zum Tag der Zuschlagserteilung möglich ist.

    Die Anlage 1 zum notariellen Grundstückskaufvertrag finden Sie unter dem Icon „Drucken“.

    Schutzgebiete können im Landschaftsinformationssystem Rheinland-Pfalz ´LANIS´ von jedem eingesehen werden: https://geodaten.naturschutz.rlp.de/kartendienste_naturschutz/index.php.
  • Internetadresse Gemeinde
    www.koblenz.de
  • Behörde Stadt Koblenz, Willi-Hörter-Platz 1, 56068 Koblenz, Tel.: +49 (0)261 129-0
  • Besichtigungsverm. Außendienst kein
  • Besichtigung für Kunden
    Bitte nehmen Sie für einen Besichtigungstermin Kontakt mit uns auf. Das Auktionshaus weist darauf hin, dass jedes Begehen und Befahren des Objektes auf eigene Gefahr erfolgt und nur mit Zustimmung des Eigentümers erlaubt ist. Die Mitteilung von Angaben durch das Auktionshaus beinhaltet weder eine Zustimmung zum Betreten und Befahren des Objektes noch eine Aussage, dass das Betreten und Befahren des Objektes sicher möglich sind. Die Verkehrssicherungspflicht für das Objekt liegt beim Eigentümer. Das Auktionshaus haftet nicht für etwaige Schäden, die entstehen, wenn Sie das Objekt betreten oder befahren.
  • Vertragsbestandteile
    Die genauen Grundstücksgrenzen sind nur durch eine Grenzfeststellung bestimmbar. Eine Kostenbeteiligung des Veräußerers ist ausgeschlossen.

    Der Verkauf erfolgt - so wie das Objekt steht und liegt - unter Vereinbarung des umfassenden Haftungsausschlusses gemäß Ziffer 7 der Versteigerungsbedingungen sowie ohne Räumungsverpflichtung des Veräußerers.
  • Zusammenfassung
    Zum Aufruf kommt ein großes zusammenhängendes Grundstück zwischen der B9 und dem Denkmal Rittersturz bestehend aus 20 Flurstücken mit einer Gesamtgrundstücksgröße von 27.126 m², lt. Grundbuchangaben.

    Der Verkaufsgegenstand ist zum Teil eingefriedet und verfügt über eine geschotterte Zufahrt von der Bundesstraße aus. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass der straßennahe Bereich vertragslos als Lagerplatz genutzt wird.

    Der ´ehemalige Steinbruch Rittersturz´ der u.a. den Verkaufsgegenstand umfasst, ist als Naturdenkmal festgesetzt. Der Schutzzweck ist die Erhaltung des ehemaligen Steinbruchs wegen seiner Bedeutung für die geologische Erforschung des Rheinischen Schiefergebietes.

    Gemäß öffentlich einsehbarem Landschaftsinformationssystem Rheinland-Pfalz gibt es auf dem Verkaufsgegenstand gesetzlich geschützte Biotope i.S.d. § 30 BNatSchG und § 15 LNatSchG. Das Rheingebiet von Bingen bis Koblenz gilt als Landschaftsschutzgebiet.

    Gemäß des stadteigenen Geoportals befindet sich eine Teilfläche des Flurstücks 22 im Bereich des Aufstellung befindlichen Bebauungsplanes Nr. 330 ´An der Königsbach´.

    Eine Besichtigung des Objektes fand durch einen Mitarbeiter des Auktionshauses nicht statt.

    Diese Angaben dienen der beispielhaften Wiedergabe des Zustandes. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit der Aufzählung.
  • Kontakt
    kontakt@dga-ag.de
* zzgl. Auktions-Aufgeld auf den Zuschlagspreis
  • Tags:
2.931 Besucher