Makrolage
Die ehemalige Reichsstadt Boppard ist eine verbandsfreie Stadt im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz. Sie ist staatlich anerkannter Luftkurort und vom Weinbau geprägt.
Boppard liegt am oberen Mittelrhein, dem sogenannten Mittelrheintal. Der Rhein bildet auf einer Länge von siebzehn Kilometern die östliche Grenze der Stadt. An ihm liegen die Ortsbezirke Hirzenach, Bad Salzig und Boppard. Direkt nördlich von Boppard macht der Rhein seine größte Schleife. Diese trägt den Namen Bopparder Hamm. Jedoch bezeichnet man meist mit diesem Begriff das dort befindliche Weinanbaugebiet.
Mit etwa 75 Hektar bestockter Rebfläche, welche im Wesentlichen in der Rheinschleife des Bopparder Hamm gelegen sind, ist Boppard die größte Weinbaugemeinde des Weinbaugebietes Mittelrhein. Kultiviert werden im Wesentlichen die Rebsorten Riesling, Müller-Thurgau und Spätburgunder. Gemeinsam mit zahlreichen Festen und historischen Sehenswürdigkeiten bildet der Weinbau die Grundlage für den Tourismus.
Boppard ist an die linke Rheinstrecke (Köln-Mainz) und an die Hunsrückbahn (Boppard-Emmelshausen) angeschlossen. Die Stadt Boppard hat den Hauptbahnhof Boppard sowie die fünf Bahnhaltepunkte Boppard Süd, Boppard-Buchholz, Boppard-Hirzenach, Boppard-Bad Salzig und Boppard-Fleckertshöhe.
Im Hauptbahnhof halten drei Intercitys: Einer nach Frankfurt (Main), die beiden anderen über Köln nach Hamburg und nach Westerland (Sylt). Weiterhin verkehrt ein Regional-Express in der Relation Koblenz-Bingen-Mainz-Frankfurt (Main) bzw. in Gegenrichtung, der von DB Regio gefahren wird. Ein weiterer Regional-Express, der von Vlexx betrieben wird, pendelt zwischen Kaiserslautern und Koblenz. Der Nahverkehr zwischen Koblenz und Mainz bzw. in Gegenrichtung wird seit Dezember 2008 von TransRegio bedient. Der Personenverkehr auf der Hunsrückbahn wird seit Dezember 2009 von Transdev (vormals Rhenus Veniro) betrieben.
Durch die Ortsbezirke Boppard, Bad Salzig und Hirzenach führt als wichtige direkte Fernstraßenverbindung die B9. Im Ortsbezirk Buchholz besteht mit der Anschlussstelle Boppard außerdem ein Zugang zur A61, die für den Schwerlastverkehr und Gefahrguttransporte über die L210 (Simmerner Straße) bzw. für Fahrzeuge bis 10,5 t und Reisebusse über die L209 (Buchholzer Straße) von der Kernstadt erreichbar ist. Außerdem führt die B327 unmittelbar an den Ortsbezirken Buchholz und Udenhausen vorbei. Aufgrund des Verlaufs der Bundesstraße über die Hochlagen des Hunsrücks wird sie auch als Hunsrückhöhenstraße bezeichnet.
Boppard besitzt in den Rheinanlagen Anlegestellen für Ausflugsschiffe sowie Flusskreuzfahrtschiffe verschiedener Rheinschifffahrtslinien, u. a. der Köln-Düsseldorfer-Rheinschifffahrt sowie weiterer lokaler Linien. Im Ortsbezirk Bad Salzig befinden sich ebenfalls mehrere Anlegestellen.
Von verschiedenen Aussichtspunkten oberhalb von Boppard bietet sich ein Blick auf die Stadt sowie das Mittelrheintal.
Der Ortsteil Bad Salzig hat den Schienenhaltepunkt Boppard-Bad Salzig an der linken Rheinstrecke. Dieser Haltepunkt wird im Stundentakt von einer Nahverkehrslinie bedient, die zwischen Mainz und Köln pendelt und somit auch Bad Salzig mit der Kernstadt Boppard verbindet.
Zwischen dem Ortsbezirk Bad Salzig und dem Rhein verläuft die B 9. Diese 1968 gebaute Umgehungsstraße verbesserte die touristische Qualität des Ortskerns durch Entlastung vom Durchgangsverkehr.
Durch den Kurpark von Bad Salzig führt der Rheinburgenweg, der als Strecken-Fernwanderweg sowohl nach Norden Richtung Boppard (Rheinhöhe Eisenbolz mit Kirschbaumplantagen) als auch nach Süden (Streuobstwiesen Richtung Hirzenach) attraktive Aussichtspunkte auf den Rhein, Bad Salzig, die gegenüberliegenden Ortschaften (Kamp-Bornhofen und Kestert) sowie die Feindlichen Brüder anbindet.
Zusätzlich gibt es am Rheinburgenweg vom Kurpark Bad Salzig aus seit Sommer 2012 eine Traumschleife (Rundwanderweg, ca. 10,5 km). Diese geht auf die felsige Hochlay und vorbei am Aussichtspunkt Fünf-Seen-Blick (Rastplatz mit Ruheliege in einer Kurve der von der Fleckertshöhe herunterkommenden Straße) zum 2014 eingeweihten 27,4 m hohen Aussichtsturm Fünfseenblick, weiter bergan über die Fleckertshöhe und wieder abwärts durch Streuobstwiesen in das Weilerbachtal. Am Aussichtspunkt Betende Nonne vorbei und durch die Ortschaft Weiler führt die Schleife oberhalb des Ortskerns von Bad Salzig zurück zum Kurpark.