-
- Händler-Standort
- Deutsche Internet Immobilien Auktionen
-
Titel
Verkehrsfläche um einen großen Garagenkomplex in einem gepflegten Wohngebiet in Ludwigshafen am Rhein **vertragslose Nutzung**
-
Immobilienart
Grundstück
-
- Adresse
-
67069 Ludwigshafen am Rhein ST Edigheim
-
Bundesland
Rheinland-Pfalz
-
Land
Deutschland
-
Grundstücksgröße
1.308 m², lt. Grundbuchangaben.
-
Baujahr
-
Grundbuch
Amtsgericht Ludwigshafen am Rhein Grundbuch von Edigheim Blatt 7160 Flurstück 2933/88
-
Belastungen im Grundbuch
Abt. II lfd. Nr. 1: Grunddienstbarkeit (Geh- und Fahrrecht) für den jeweiligen Eigentümer von Fl.St.Nr. 2933/24.
Abt. II lfd. Nr. 2: Grunddienstbarkeit (Geh- und Fahrrecht) für den jeweiligen Eigentümer von Fl.St.Nr. 2933/22.
Abt. II lfd. Nr. 3: Grunddienstbarkeit (Geh- und Fahrrecht) für den jeweiligen Eigentümer von Fl.St.Nr. 2933/56.
Abt. II lfd. Nr. 4: Grunddienstbarkeit (Geh- und Fahrrecht) für den jeweiligen Eigentümer von Fl.St.Nr. 2933/23. Gleichrang mit Abt. II Nr. 5 bis 31.
Abt. II lfd. Nr. 5: Grunddienstbarkeit (Geh- und Fahrrecht) für den jeweiligen Eigentümer von Fl.St.Nr. 2933/37. Gleichrang mit Abt. II Nr. 4 und 6 bis 31.
Abt. II lfd. Nr. 6: Grunddienstbarkeit (Geh- und Fahrrecht) für den jeweiligen Eigentümer von Fl.St.Nr. 2933/43. Gleichrang mit Abt. II Nr. 4, 5 und 7 bis 31.
Abt. II lfd. Nr. 7: Grunddienstbarkeit (Geh- und Fahrrecht) für den jeweiligen Eigentümer von Fl.St.Nr. 2933/61. Gleichrang mit Abt. II Nr. 4 bis 6 und 8 bis 31.
Abt. II lfd. Nr. 8: Grunddienstbarkeit (Geh- und Fahrrecht) für den jeweiligen Eigentümer von Fl.St.Nr. 2933/46. Gleichrang mit Abt. II Nr. 4 bis 7 und 9 bis 31.
Abt. II lfd. Nr. 9: Grunddienstbarkeit (Geh- und Fahrrecht) für den jeweiligen Eigentümer von Fl.St.Nr. 2933/35. Gleichrang mit Abt. II Nr. 4 bis 8 und 10 bis 31.
Abt. II lfd. Nr. 10: Grunddienstbarkeit (Geh- und Fahrrecht) für den jeweiligen Eigentümer von Fl.St.Nr. 2933/47. Gleichrang mit Abt. II Nr. 4 bis 9 und 11 bis 31.
Abt. II lfd. Nr. 11: Grunddienstbarkeit (Geh- und Fahrrechtl für den jeweiligen Eigentümer von Fl.St.Nr. 2933/42. Gleichrang mit Abt. II Nr. 4 bis 10 und 12 bis 31.
Abt. II lfd. Nr. 12: Grunddienstbarkeit (Geh- und Fahrrechtj für den jeweiligen Eigentümer von Fl.St.Nr. 2933/64. Gleichrang mit Abt. II Nr. 4 bis 11 und 13 bis 31.
Abt. II lfd. Nr. 13: Grunddienstbarkeit (Geh- und Fahrrecht; für den jeweiligen Eigentümer von Fl.St.Nr. 2933/66. Gleichrang mit Abt. II Nr. 4 bis 12 und 14 bis 31.
Abt. II lfd. Nr. 14: Grunddienstbarkeit (Geh- und Fahrrecht; für den jeweiligen Eigentümer von Fl.St.Nr. 2933/52. Gleichrang mit Abt. II Nr. 4 bis 13 und 15 bis 31.
Abt. II lfd. Nr. 15: Grunddienstbarkeit (Geh- und Fahrrecht) für den jeweiligen Eigentümer von Fl.St.Nr. 2933/40. Gleichrang mit Abt. II Nr. 4 bis 14 und 16 bis 31.
Abt. II lfd. Nr. 16: Grunddienstbarkeit (Geh- und Fahrrecht) für den jeweiligen Eigentümer von Fl.St.Nr. 2933/27. Gleichrang mit Abt. II Nr. 4 bis 15 und 17 bis 31.
Abt. II lfd. Nr. 17: Grunddienstbarkeit (Geh- und Fahrrecht) für den jeweiligen Eigentümer von Fl.St.Nr. 2933/17. Gleichrang mit Abt. II Nr. 4 bis 16 und 18 bis 31.
Abt. II lfd. Nr. 18: Grunddienstbarkeit (Geh- und Fahrrecht) für den jeweiligen Eigentümer von Fl.St.Nr. 2933/51. Gleichrang mit Abt. II Nr. 4 bis 17 und 19 bis 31.
Abt. II lfd. Nr. 19: Grunddienstbarkeit (Geh- und Fahrrecht) für den jeweiligen Eigentümer von Fl.St.Nr. 2933/3. Gleichrang mit Abt. II Nr. 4 bis 18 und 20 bis 31.
Abt. II lfd. Nr. 20: Grunddienstbarkeit (Geh- und Fahrrecht) für den jeweiligen Eigentümer von Fl.St.Nr. 2933/63. Gleichrang mit Abt. II Nr. 4 bis 19 und 21 bis 31.
Abt. II lfd. Nr. 21: Grunddienstbarkeit (Geh- und Fahrrecht) für den jeweiligen Eigentümer von Fl.St.Nr. 2933/41. Gleichrang mit Abt. II Nr. 4 bis 20 und 22 bis 31.
Abt. II lfd. Nr. 22: Grunddienstbarkeit (Geh- und Fahrrecht) für den jeweiligen Eigentümer von Fl.St.Nr. 2933/28. Gleichrang mit Abt. II Nr. 4 bis 21 und 23 bis 31.
Abt. II lfd. Nr. 23: Grunddienstbarkeit (Geh- und Fahrrecht) für den jeweiligen Eigentümer von Fl.St.Nr. 2933/60. Gleichrang mit Abt. II Nr. 4 bis 22 und 24 bis 31.
Abt. II lfd. Nr. 24: Grunddienstbarkeit (Geh- und Fahrrecht) für den jeweiligen Eigentümer von Fl.St.Nr. 2933/32. Gleichrang mit Abt. II Nr. 4 bis 23 und 25 bis 31.
Abt. II lfd. Nr. 25: Grunddienstbarkeit (Geh- und Fahrrecht) für den jeweiligen Eigentümer von Fl.St.Nr. 2933/67. Gleichrang mit Abt. II Nr. 4 bis 24 und 26 bis 31.
Abt. II lfd. Nr. 26: Grunddienstbarkeit (Geh- und Fahrrecht) für den jeweiligen Eigentümer von Fl.St.Nr. 2933/4. Gleichrang mit Abt. II Nr. 4 bis 25 und 27 bis 31.
Abt. II lfd. Nr. 27: Grunddienstbarkeit (Geh- und Fahrrecht) für den jeweiligen Eigentümer von Fl.St.Nr. 2933/44. Gleichrang mit Abt. II Nr. 4 bis 26 und 28 bis 31.
Abt. II lfd. Nr. 28: Grunddienstbarkeit (Geh- und Fahrrecht) für den jeweiligen Eigentümer von Fl.St.Nr. 2933/21. Gleichrang mit Abt. II Nr. 4 bis 27 und 29 bis 31.
Abt. II lfd. Nr. 29: Grunddienstbarkeit (Geh- und Fahrrecht) für den jeweiligen Eigentümer von Fl.St.Nr. 2933/50. Gleichrang mit Abt. II Nr. 4 bis 28 und 30 bis 31.
Abt. II lfd. Nr. 30: Grunddienstbarkeit (Geh- und Fahrrecht) für den jeweiligen Eigentümer von Fl.St.Nr. 2933/6. Gleichrang mit Abt. II Nr. 4 bis 29 und 31.
Abt. II lfd. Nr. 31: Grunddienstbarkeit (Geh- und Fahrrecht) für den jeweiligen Eigentümer von Fl.St.Nr. 2933/57. Gleichrang mit Abt. II Nr. 4 bis 30.
Abt. II lfd. Nr. 32: Grunddienstbarkeit (Geh- und Fahrrecht) für den jeweiligen Eigentümer von Fl.St.Nr. 2933/65. Gleichrang mit Abt. II Nr. 33 bis 55.
Abt. II lfd. Nr. 33: Grunddienstbarkeit (Geh- und Fahrrecht) für den jeweiligen Eigentümer von Fl.St.Nr. 2933/62. Gleichrang mit Abt. II Nr. 32 und 34 bis 55.
Abt. II lfd. Nr. 34: Grunddienstbarkeit (Geh- und Fahrrecht) für den jeweiligen Eigentümer von Fl.St.Nr. 2933/38. Gleichrang mit Abt. II Nr. 32 bis 33 und 35 bis 55.
Abt. II lfd. Nr. 35: Grunddienstbarkeit (Geh- und Fahrrecht) für den jeweiligen Eigentümer von Fl.St.Nr. 2933/19. Gleichrang mit Abt. II Nr. 32 bis 34 und 36 bis 55.
Abt. II lfd. Nr. 36: Grunddienstbarkeit (Geh- und Fahrrecht) für den jeweiligen Eigentümer von Fl.St.Nr. 2933/53. Gleichrang mit Abt. II Nr. 32 bis 35 und 37 bis 55.
Abt. II lfd. Nr. 37: Grunddienstbarkeit (Geh- und Fahrrecht) für den jeweiligen Eigentümer von Fl.St.Nr. 2933/54. Gleichrang mit Abt. II Nr. 32 bis 36 und 38 bis 55.
Abt. II lfd. Nr. 38: Grunddienstbarkeit (Geh- und Fahrrecht) für den jeweiligen Eigentümer von Fl.St.Nr. 2933/48. Gleichrang mit Abt. II Nr. 32 bis 37 und 39 bis 55.
Abt. II lfd. Nr. 39: Grunddienstbarkeit (Geh- und Fahrrecht) für den jeweiligen Eigentümer von Fl.St.Nr. 2933/5. Gleichrang mit Abt. II Nr. 32 bis 38 und 40 bis 55.
Abt. II lfd. Nr. 40: Grunddienstbarkeit (Geh- und Fahrrecht) für den jeweiligen Eigentümer von Fl.St.Nr. 2933/34. Gleichrang mit Abt. II Nr. 32 bis 39 und 41 bis 55.
Abt. II lfd. Nr. 41: Grunddienstbarkeit (Geh- und Fahrrecht) für den jeweiligen Eigentümer von Fl.St.Nr. 2933/26. Gleichrang mit Abt. II Nr. 32 bis 40 und 42 bis 55.
Abt. II lfd. Nr. 42: Grunddienstbarkeit (Geh- und Fahrrecht) für den jeweiligen Eigentümer von Fl.St.Nr. 2933/31. Gleichrang mit Abt. II Nr. 32 bis 41 und 43 bis 55.
Abt. II lfd. Nr. 43: Grunddienstbarkeit (Geh- und Fahrrecht) für den jeweiligen Eigentümer von Fl.St.Nr. 2933/45. Gleichrang mit Abt. II Nr. 32 bis 42 und 44 bis 55.
Abt. II lfd. Nr. 44: Grunddienstbarkeit (Geh- und Fahrrecht) für den jeweiligen Eigentümer von Fl.St.Nr. 2933/33. Gleichrang mit Abt. II Nr. 32 bis 43 und 45 bis 55.
Abt. II lfd. Nr. 45: Grunddienstbarkeit (Geh- und Fahrrecht) für den jeweiligen Eigentümer von Fl.St.Nr. 2933/18. Gleichrang mit Abt. II Nr. 32 bis 44 und 46 bis 55.
Abt. II lfd. Nr. 46: Grunddienstbarkeit (Geh- und Fahrrecht) für den jeweiligen Eigentümer von Fl.St.Nr. 2933/29. Gleichrang mit Abt. II Nr. 32 bis 45 und 47 bis 55.
Abt. II lfd. Nr. 47: Grunddienstbarkeit (Geh- und Fahrrecht) für den jeweiligen Eigentümer von Fl.St.Nr. 2933/36. Gleichrang mit Abt. II Nr. 32 bis 46 und 48 bis 55.
Abt. II lfd. Nr. 48: Grunddienstbarkeit (Geh- und Fahrrecht) für den jeweiligen Eigentümer von Fl.St.Nr. 2933/39. Gleichrang mit Abt. II Nr. 32 bis 47 und 49 bis 55.
Abt. II lfd. Nr. 49: Grunddienstbarkeit (Geh- und Fahrrecht) für den jeweiligen Eigentümer von Fl.St.Nr. 2933/7. Gleichrang mit Abt. II Nr. 32 bis 48 und 50 bis 55.
Abt. II lfd. Nr. 50: Grunddienstbarkeit (Geh- und Fahrrecht) für den jeweiligen Eigentümer von Fl.St.Nr. 2933/25. Gleichrang mit Abt. II Nr. 32 bis 49 und 51 bis 55.
Abt. II lfd. Nr. 51: Grunddienstbarkeit (Geh- und Fahrrecht) für den jeweiligen Eigentümer von Fl.St.Nr. 2933/55. Gleichrang mit Abt. II Nr. 32 bis 50 und 52 bis 55.
Abt. II lfd. Nr. 52: Grunddienstbarkeit (Geh- und Fahrrecht) für den jeweiligen Eigentümer von Fl.St.Nr. 2933/49. Gleichrang mit Abt. II Nr. 32 bis 51 und 53 bis 55.
Abt. II lfd. Nr. 53: Grunddienstbarkeit (Geh- und Fahrrecht) für den jeweiligen Eigentümer von Fl.St.Nr. 2933/58. Gleichrang mit Abt. II Nr. 32 bis 52 und 54 bis 55.
Abt. II lfd. Nr. 54: Grunddienstbarkeit (Geh- und Fahrrecht) für den jeweiligen Eigentümer von Fl.St.Nr. 2933/59. Gleichrang mit Abt. II Nr. 32 bis 53 und 55.
Abt. II lfd. Nr. 55: Grunddienstbarkeit (Geh- und Fahrrecht) für den jeweiligen Eigentümer von Fl.St.Nr. 2933/20. Gleichrang mit Abt. II Nr. 32 bis 54.
Abt. II lfd. Nr. 56: Grunddienstbarkeit (Geh- und Fahrrecht) für den jeweiligen Eigentümer von Fl.St.Nr. 2933/30.
Abt. II lfd. Nr. 57: Grunddienstbarkeit (Geh- und Fahrrecht) bedingt, für den jeweiligen Eigentümer von Fl.St.Nr. 2933/81. Die Ausübung ist durch die Zahlung des Verwaltungs-und Instandhaltungsbeitrages bedingt.
Abt. II lfd. Nr. 58: Grunddienstbarkeit (Geh- und Fahrrecht) bedingt, für den jeweiligen Eigentümer von Fl.St.Nr. 2933/82. Die Ausübung ist durch die Zahlung des Verwaltungs-und Instandhaltungsbeitrages bedingt.
Abt. III: Keine Eintragungen.
Der Ersteher übernimmt die Eintragungen in Abt. II lfd. Nr. 1-58 des Grundbuches als nicht wertmindernd auf den Kaufpreis.
-
Wohnfläche
-
Gewerbefläche
-
Gesamtfläche
-
Nutzungsart
-
Bruttojahresmiete
-
Betriebskostenanteil
-
Nettojahresmiete
-
Makrolage
Ludwigshafen am Rhein ist die größte Stadt der Pfalz, mit rund 172.000 Einwohnern (Stand 2021) nach der Landeshauptstadt Mainz die zweitgrößte Stadt in Rheinland-Pfalz und nach Mannheim die zweitgrößte Stadt der Metropolregion Rhein-Neckar. Ludwigshafen ist eine kreisfreie Stadt und gleichzeitig Verwaltungssitz des die Stadt umgebenden Rhein-Pfalz-Kreises. Sie ist eines der fünf Oberzentren des Landes Rheinland-Pfalz.
Ludwigshafen liegt gegenüber der Mündung des Neckars in den Rhein. Die Stadt liegt im Kerngebiet der historischen Kurpfalz. Am linken Rheinufer gegenüber der baden-württembergischen Schwesterstadt Mannheim gelegen, ging Ludwigshafen in den 1840er Jahren aus der ehemaligen Mannheimer Rheinschanze hervor. 1853 wurde es amtlich zu einer eigenen Gemeinde. Die Stadt ist vor allem als Hauptsitz der BASF sowie als Heimatstadt von Helmut Kohl und Ernst Bloch bekannt.
Ludwigshafen und Mannheim bilden ein zusammenhängendes Stadtgebiet und teilen sich unter anderem das Straßenbahnnetz und das Telefonnetz mit der gemeinsamen Vorwahl 0621.
Nähergelegene Großstädte sind im Uhrzeigersinn: Mainz (etwa 60 km nördlich), Darmstadt (etwa 45 km nordöstlich), Heidelberg (etwa 25 km südöstlich) und Karlsruhe (etwa 50 km südlich).
Durch das nördliche Stadtgebiet führt die A6 Saarbrücken-Nürnberg. Im Westen der Stadt führt die A61 Speyer-Koblenz vorbei. Ferner beginnen hier die A65 (Ersatz für die B 38) in Richtung Neustadt an der Weinstraße und die A650 in Richtung Bad Dürkheim. Folgende Bundesstraßen führen durch das Stadtgebiet: von Süden nach Norden die B9, in Richtung Westen die B37 nach Bad Dürkheim und in Richtung Süden die B44.
Den öffentlichen Personennahverkehr in Ludwigshafen versorgen neben der S-Bahn mehrere Straßenbahn- und Buslinien. Mit dem Rheinhafen hat die Stadt den größten und leistungsstärksten Hafen in Rheinland-Pfalz.
Die Stadt Ludwigshafen hat insgesamt 14 Stadtteile, die zu 10 Ortsbezirken zusammengefasst sind. Ludwigshafens nördlichster Ortsbezirk besteht aus drei Stadtteilen: Oppau, Edigheim und Pfingstweide. Edigheim kann aller Wahrscheinlichkeit nach für sich in Anspruch nehmen, der älteste Ludwigshafener Stadtteil zu sein.
-
Mikrolage
Der Verkaufsgegenstand befindet sich innerhalb eines Wohngebietes im nördlichen Stadtbezirk Edigheim und umschließt hier einen großen Garagenkomplex an der Bannwasserstraße.
Östlich schließt sich ein gewerblich genutztes Areal an.
-
- Sanierungsgebiet
-
Nein
-
- Denkmalschutz
-
Nein
-
-
-
-
Dach / Dachrinnen / Schornstein
-
-
-
-
-
-
-
Sonstiges
Bitte beachten Sie, dass eine Aktualisierung / Veränderung der Objektbeschreibung (Detail-Informationen zum Kaufobjekt) bis zum Tag der Zuschlagserteilung möglich ist.
Die Anlage 1 zum notariellen Grundstückskaufvertrag finden Sie unter dem Icon „Drucken“.
-
Behörde
Stadt Ludwigshafen am Rhein, Jaegerstraße 1, 67059 Ludwigshafen, Tel.: 0621/ 504 3004
-
Besichtigung für Kunden
Bitte nehmen Sie für einen Besichtigungstermin Kontakt mit uns auf. Das Auktionshaus weist darauf hin, dass jedes Begehen und Befahren des Objektes auf eigene Gefahr erfolgt und nur mit Zustimmung des Eigentümers erlaubt ist. Die Mitteilung von Angaben durch das Auktionshaus beinhaltet weder eine Zustimmung zum Betreten und Befahren des Objektes noch eine Aussage, dass das Betreten und Befahren des Objektes sicher möglich sind. Die Verkehrssicherungspflicht für das Objekt liegt beim Eigentümer. Das Auktionshaus haftet nicht für etwaige Schäden, die entstehen, wenn Sie das Objekt betreten oder befahren.
-
-
Vertragsbestandteile
Die genauen Grundstücksgrenzen sind nur durch eine Grenzfeststellung bestimmbar. Eine Kostenbeteiligung des Veräußerers ist ausgeschlossen.
Der Verkauf erfolgt - so wie das Objekt steht und liegt - unter Vereinbarung des umfassenden Haftungsausschlusses gemäß Ziffer 7 der Versteigerungsbedingungen sowie ohne Räumungsverpflichtung des Veräußerers.
-
Zusammenfassung
Zum Aufruf kommt ein innerstädtisches Grundstück mit einer Größe von 1.308 m², lt. Grundbuchangaben.
Das im Grundbuch als Verkehrsfläche verzeichnete Flurstück umschließt einen großen Garagenkomplex und stellt sich teilweise als asphaltierte Zufahrt von der Bannwasserstraße zu den einzelnen Garagenzeilen sowie im westlichen Bereich als Rasenfläche dar.
Die Zufahrt zum Garagenkomplex ist mit einer Schranke versehen. Im nördlichen und östlichen Bereich ist Baum- und Strauchbewuchs vorhanden. Inwieweit sich dieser auch auf der Verkaufsfläche befindet, konnte nicht geklärt werden. Im westlich Bereich verlaufen zwei schmale Wege über die Verkaufsfläche.
Lt. Kartenmaterial befinden sich im Garagenkomplex 70 Garagen, davon sind für 58 Garagen im Grundbuch ein Geh- und Fahrrecht dinglich gesichert. Ob für die anderen 12 Garagen ein Geh- und Fahrrecht über eine Baulasteintragung bzw. eine vertragliche Vereinbarung gesichert ist, konnte nicht geklärt werden. Dem Veräußerer ist keine vertragliche Vereinbarung bekannt. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Zufahrt zu 12 Garagen vertragslos erfolgt.
Des Weiteren befinden sich in dem Garagenkomplex noch 4 Flurstücke, auf dem sich noch kein Garagengebäude befindet. Auch für diese Flurstücke ist kein gesichertes Wegerecht im Grundbuch eingetragen.
Südlich des Verkaufsgegenstandes befindet sich auf dem angrenzenden Nachbarflurstück 2933/2 gemäß Kartenmaterial eine Garagenzeile mit 8 Garagen in Grenzbebauung, die vom Verkaufsflurstück befahren werden müssen. Die Zufahrt zu diesen 8 Garagen erfolgt vertragslos über die Verkaufsfläche.
Eine Klärung der vertragslosen Nutzungen obliegt dem Ersteher.
Diese Angaben dienen der beispielhaften Wiedergabe des Zustandes. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit der Aufzählung.
-
- Kontakt
- kontakt@dga-ag.de